Schrift erleben
interaktive Vorträge und Führungen
Schrift, Schriftgeschichte und Buchmalerei faszinieren mich seit vielen Jahren und liegen mir sehr am Herzen.
Mein Wissen hierüber gebe ich in meinen Vorführungen als Schreibermönch der Zisterzienser und in Vorträgen an ein interessiertes Publikum gern weiter. Auch bei Schulprojekten und im Bereich der Museumspädagogik vermittele ich das faszinierende Thema Schrift interessant und kindgerecht. Bei öffentlichen Veranstaltungen, historischen Märkten, Kunsthandwerkermärkten und Stadtfesten lade ich Sie dann auch zum Mitschreiben ein. Bei Familienzusammenkünften können Sie mich sehr gern zu einem Familienworkshop buchen. Oder als Firma zu einem Firmenevent.
Live-Vorführungen
Historisch als schreibender Mönch oder auch als moderner Schreiber, zeige ich den Zuschauern bei meinen Vorführungen, wie aus den Buchstaben Kunstwerke entstehen können, schreibe Namensschilder, Lesezeichen oder beschrifte ausgewählte Gegenstände z.B. Weihnachtskugeln oder Ostereier. Während des Schreibens berichte ich, was ein Kalligraf so arbeitet und wie es mit dem Schreiben in der Vergangenheit gewesen ist.
Buchen Sie mich gerne zum Schreiben in Ihrem Ladengeschäft oder auf einem Firmen-Event. Haben Sie schon einmal über teambildende Maßnahmen nachgedacht? Schreiben verbindet, und dazu lade ich Sie herzlich ein.
Vorträge

Die mittelalterliche Buchherstellung
Folgen Sie mir in ein mittelalterliches Scriptorium und erfahren Sie, wie es den Mönchen gelang, faszinierende Werke der Buch – und Schriftkunst zu schaffen. Angefangen bei der Pergamentproduktion, der Vorbereitung zum Schreiben und dem anschließenden Beschreiben und Bemalen, bis hin zum Buchbinden und der abschließenden Einbandgestaltung und dessen Herstellung können Sie den Künstlern der Vergangenheit sprichwörtlich über die Schulter schauen.

Kulturgut der Menschheit
Die Schrift ist eine der genialsten Erfindungen des Menschen überhaupt. Frühere Kulturen sahen in ihr ein Geschenk der Götter. Wer schreiben konnte, wurde bewundert und verehrt. Als Übersetzung der Sprache in grafische Zeichen ist sie ein ganz wesentlicher Teil unserer Kultur mit hohem ästhetischem Anspruch. Im Vortrag erfahren Sie, wie die Schrift entstand, sich weiterentwickelt und verändert hat und zu dem wurde, wie wir sie heute täglich erleben

Initialen der Buchmalerei
Noch heute sind viele Menschen von den farbenprächtig und kunstvoll gestalteten Handschriften des Mittelalters fasziniert. Unzählige wunderschöne Miniaturen und noch weit mehr kunstvoll gestaltete und vergoldete Initialen, in deren Buchstabenkörpern ganze Bildergeschichten untergebracht sind, erzählen uns die Geschichte der Zeit, in der sie entstanden sind
Museumspädagogik
An geschichtsträchtigen Orten wie Museen, Burgen, Schlösser oder historischen Klosteranlagen bietet sich das Nachempfinden alter Arbeitstechniken, wie z.B. das Schreiben mit Feder und Tinte an.
Kinder aber auch Erwachsene können praktisch nacherleben, wie einst geschrieben wurde. Arbeitsbegleitend erfahren sie vom Schreibermönch anschaulich dargelegtes historisches Hintergrundwissen über das Schreiben im Mittelalter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Exkursion fertigen selbst ein Schriftstück an, welches sie am Ende der Veranstaltung dann mitnehmen können.
Klage eines Schreibermönches aus dem 8. Jahrhundert
„Oh glücklichster Leser, wasche deine Hände und fasse so das Buch an, drehe die Blätter sanft, halte die Finger weit ab von den Buchstaben. Der, der nicht weiß zu schreiben, glaubt nicht, dass dies eine Arbeit sei. O wie schwer ist das Schreiben: es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet . . .“
Schulprojekte
Kindern den Umgang mit Feder und Tinte nahezubringen, das Interesse für schöne Schrift zu wecken und die Geschichte des Schreibens anschaulich und interessant zu vermitteln sind Anliegen meiner Tätigkeit an Schulen.
Auf den Spuren der Mönche
Ihr schreibt eine Textvorlage mit Federhalter, Feder und Tusche nach. Zuvor wird auf einem Übungsblatt der Umgang mit Feder geübt. Das fertige Schriftblatt wird zu einer Schriftrolle mit Siegel gerollt.
Dauer ca. 45 min.
Schreiben wie im Mittelalter
Ihr schreibt einen Text mit Feder und Tusche, und gestaltet zusätzlich ein Blatt mit Initialen. Nach den Schreibarbeiten werden die Bögen mittig gefaltet, ineinander gelegt und zu einem kleinen Buch fadengeheftet.
Dauer ca. 4 x 45 min.
Schreiben wie vor 100 Jahren
Ihr schreibt die Buchstaben der Sütterlinschrift nach. Was das genau ist erfahrt Ihr hier und dazu erhaltet Ihr eine Alphabetvorlage. Anschließend beschriften wir noch einen Briefumschlag.
Dauer ca. 90 min.
Mitmach-Angebote
Bei öffentlichen Stadt- und Volksfesten, auf historischen Märkten oder auf Kunsthandwerkermärkten können Sie mich als Schreiber erleben. Die Leute bewundern dies und manch Einer würde gern mitmachen.
Das kannst du auch! Du oder Deine Kinder können sehr gern als Schreiber aktiv werden. Schreibfeder, Tinte und Papier liegen an meinem Stand für Dich bereit und warten darauf benutzt zu werden. Arbeitsbegleitend erfährst Du von mir anschaulich dargelegtes historisches Hintergrundwissen über das Schreiben. Ihr Schriftstück können Sie dann für 3,00 € nach Fertigstellung mit nach Hause nehmen.