
Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit wird allerorts gebastelt, gemalt und geschrieben. Da reihen wir uns mit ein – wie wäre es denn mit einer Weihnachtskarte?
Für unsere Weihnachtskarte habe ich Dir ein klein wenig Arbeit abgenommen und den Schriftzug schon einmal vorbereitet. Die Gestaltungsvorlage kannst Du hier herunterladen. Für die Karte stelle ich Dir fünf verschiedene Motive zur Auswahl. Auf allen befindet sich der Text „Frohes Fest“ und wird in den einzelnen Varianten mit einer einfachen Grafik (drei Weihnachtskugeln, drei Sterne, brennende Kerze mit drei Kugeln) ergänzt. Zwei Varianten sind ohne Grafik, in diese kannst Du Deine eigenen Kreationen einarbeiten.
Nach dem Herunterladen der Datei, kannst Du das Blatt beliebig oft ausdrucken und somit mehrere Karten gestalten.
Was Du alles benötigst: Lineal und Bleistift zum Anreißen und Falten der Karte; einen Fineliner oder Pinsel und Farbe oder Farbstifte zum Umranden des Schriftzuges; Farbstifte oder Aquarellstifte oder Pinsel und Farbe zum farbigen Ausgestalten des Schriftzuges und der kleinen Grafik. Anstelle der Farbstifte kannst Du auch Filzstifte verwenden, meist lassen sie sich mit Wasser vermalen. Zum Vermalen der Aquarellstifte oder der Filzstifte kannst Du einen Wassertankpinsel verwenden – macht sich super!
Das Ausdrucken: Ich selbst arbeite mit einem Tintenstrahldrucker und verwende Zeichenpapier in einer Grammatur von 160 g/qm. Das bringt genügend Stabilität für eine Karte und lässt sich im Drucker gut verarbeiten. Das Papier sollte für Nasstechniken (Aquarell) geeignet sein. Anderes Papier wird sicher auch funktionieren, da kann es aber sein, dass die Farben ihre Fließeigenschaften nicht entfalten können. Das probierst Du mit Deinem Material am besten selbst aus!
Das fertige Kartenformat ist nach zweifacher Faltung das Format DIN lang und passt in einen handelsüblichen Briefumschlag.
Das Falten: Das Blatt liegt im Hochformat vor Dir, so dass Du die Schrift lesen kannst. Vom unteren Rand misst Du 10 cm noch oben ab und faltest das Blatt an diese Stelle! Von dieser Faltung misst Du nun noch einmal 10 cm nach oben ab und faltest es zum zweiten Mal. Die Art der Faltung entspricht der, wie heutige Briefe gefaltet werden.

Das Ausarbeiten und Gestalten: Jetzt geht es an die Gestaltung des Deckblattes. Das Deckblatt ist der Teil der Karte, auf dem sich der vorgefertigte Schriftzug mit oder ohne Grafik befindet.
Hinweis! Meine Gestaltungsbeschreibung ist ein Vorschlag, Du kannst selbstverständlich ganz anders vorgehen!
Zu Beginn kannst Du den Schriftzug mit einem schwarzen Fineliner oder mit einem goldfarbenen Stift nachzeichnen (geht auch mit Farbe und Pinsel).

Oder Du nimmst eine Farbe Deiner Wahl, dann hat Dein Schriftzug schon einmal einen farbig abgesetzten Rand. Nun kannst Du die einzelnen Buchstaben mit Filz- oder Aquarellstift farbig gestalten. Selbstverständlich sind auch Farben wie Aquarell- oder Acrylfarbe verwendbar. Entweder arbeitest Du jeden Buchstaben mit einer anderen Farbe aus oder Du verwendest nur eine Farbe für den gesamten Schriftzug – ganz wie Du willst.
Probiere doch einmal einen Farbverlauf mit einem Aquarellstift!
Farbverlauf anlegen: Du bringst an einer Seite des Buchstaben etwas Farbe mit dem Farbstift auf, ein oder zwei Strichbreiten, nicht mehr. Jetzt verwendest Du einen Wassertankpinsel oder einfach nur einen nassen Pinsel (den solltest Du aber immer wieder mal anfeuchten) und beginnst auf der Seite des Buchstaben ohne Farbe das Papier anzufeuchten und arbeitest Dich dabei mit dem Pinsel Stück für Stück an Deinen farbigen Strich heran und vermalst diesen. Nun sollte sich die Farbe auch in den Bereich hinein bewegen, den Du zuvor angefeuchtet hast. Hier kann es hilfreich sein, mit dem Pinsel etwas nachhelfen.


Wenn Dir das zu kompliziert erscheint, malst Du die Buchstaben einfach vollflächig mit dem entsprechenden Stift oder Farbe aus. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Nun folgt noch die Grafik. Auch hier verwendest Du entweder Farben oder Stifte und gestaltest die Grafik Deinen Vorstellungen entsprechend – vollflächig ausgemalt oder mit Farbverlauf.


Wenn Du Dir Zeit nimmst und mit Sorgfalt arbeitest, gelingt Dir dieses kleine Projekt!
Auf der Karte fehlen jetzt nur noch Deine persönlichen Weihnachtsgrüße, die Du sicher in einer schönen Schrift aufbringen wirst. Du kannst dafür den Innenbereich Deiner Karte nutzen, wenn Du sie aufklappst oder Du schreibst auf ein separates Blatt Papier und legst dies in die Karte ein.
Viel Spaß dabei!
Frank Niemann
0 Kommentare