Dinge die deine Kalligrafie bereichern . . . Teil 1

Wenn Du Dich erst einmal auf die Kalligrafie eingelassen hast, wirst Du bald mehr entdecken und auch viele andere künstlerische Techniken kennenlernen. Es kommt Farbe ins Spiel, vielleicht auch Gold und du bist bestrebt, immer wieder neue Projekte zu realisieren. Die Kalligrafie bietet Dir hier nahezu unendlich viele Möglichkeiten.

Karten in allen möglichen kreativen Variationen sind ein weites Betätigungsfeld für kalligrafisch Tätige und Letteringkünstler. Sprüche, Zitate und Gedichte warten nur darauf, in einem Kleid aus schöner Schrift in Szene gesetzt zu werden. Dekorative Schilder, Initialen, Urkunden und Monogramme reihen sich da ein und wollen entstehen. Und Bücher erst – Bücher haben bekanntlich ja sehr viel mit Schrift zu tun (wenn es nicht gerade Bilderbücher sind).

Schrift und Buch gehören einfach zusammen. Ein typisches Projekt eines Kalligrafen, ist das Anfertigen eines handgeschriebenen Buches. Das klingt nach sehr viel Schreibarbeit. Das hängt davon ab, wie viele Seiten Du beschreiben möchtest. Es ist eine Herausforderung, aber eine sehr interessante.

Ich habe für mich den Entschluss gefasst, dass ich mich in meiner Werkstatt auch dem Thema „Buch“ widme und fertige von nun an traditionell handgebundene Bücher. Egal ob der Text von Hand geschrieben oder gedruckt ist oder die Seiten ganz und gar leer sind und noch darauf warten, kreativ gefüllt zu werden.

Nach Weiterbildung und vielen praktischen Übungen und den ersten Aufträgen, ein komplettes Buch herzustellen, ist die „Buchproduktion“ nun auch Bestandteil meines Portfolios. Es macht einfach Spaß das schön geschriebene Wort, auch das schön gedruckte Wort, in ein würdiges Gewand einzubinden.

Ein nettes Gedicht in schöner Schrift auf gutem Papier mit liebevoll gestalteten Illustrationen in einem Festeinband ist eine Augenweide und gleichzeitig auch ein super Geschenk! Eine Kalligrafie auf einem großen Bogen Aquarellpapier mehrfach zu einem Leporello gefaltet, schafft Begeisterung!

Ebenso vielfältig, wie die Kunst des schönen Schreibens, ist die Kunst, aus dem Geschriebenen schöne Bücher auf traditionelle Weise von Hand anzufertigen.

Mein Wissen und Können gebe ich in Buchbindekursen sehr gern an daran interessierte Menschen weiter.

 Das geschriebene Wort allein sieht schon sehr schön aus. Die Schrift wirkt für sich – besonders in einem schönen Buch! Dies mit einer passenden Illustration oder Ausschmückung zu bereichern, ist dann auch schon eine weitere Herausforderung, denn sie soll ja die Schrift nicht überflügeln.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die Aussagen von Text und Schrift zu unterstützen. Über diese Möglichkeiten, die schließlich in der Anwendung verschiedenster künstlerischer Arbeitstechniken münden, werde ich in meinen Blogartikeln berichten und Euch somit auch neu geschaffene Werke vorstellen.

Beginnen werde ich mit einfachen Druckgrafiken. Linolschnitte und Stempeldrucke mit einfachen Naturmaterialien, wie Laublätter, Baumscheiben u.ä. sind unkompliziert herzustellen, erfordern wenig Aufwand an Technik und Material und sind nahezu an jedem Tisch realisierbar. Der Umgang mit den Werkzeugen ist nicht schwierig und relativ schnell erlernbar. Entsprechende Fingerfertigkeiten erwirbst Du auch hier nur durch Übung!

Da ich sowieso geplant habe, Buchstaben als Relief auch in Holz zu schnitzen, ist der Linolschnitt eine vorbereitende Tätigkeit. Er ist von nun an Bestandteil meiner Arbeit und findet bei passenden Gelegenheiten seine Anwendungen.

Über die Arbeitstechnik und die Anfertigung eines Linolschnittes oder eines Materialdruckes berichte ich dann in einem späteren Blogartikel.

Kalligrafie ohne Worte, ohne Text . . .

. . . wäre wohl eine schwierige und langweilige Angelegenheit. Also gehört die Suche und vor allem das Finden geeigneter und sinnvoller Texte und das anschließende Auseinandersetzen mit Aussage und Inhalt des Textes zu den grundlegenden Aufgaben des Kalligrafen. Es sei denn, Dir wird ein Text vorgegeben, aber auch dann . . .

. . . Die inhaltliche Textaussage und das Aussehen der Schrift sollen ja eine Einheit bilden und gut zueinander passen. Eine Kalligrafie ist schließlich eine Interpretation von Worten, die meist jemand anderes geäußert hat. Nicht jede Schrift ist für jeden Text geeignet und umgekehrt. Es macht also Sinn, sich mit den inhaltlichen Aussagen der Texte auseinanderzusetzen. Für mich bedeutet das, sich mit Literatur zu beschäftigen.

Die Kalligrafie hat mir somit einen Zugang speziell zur Lyrik geschaffen.

Vor vielen Jahren wäre das für mich nicht vorstellbar gewesen, nun ist es Realität. Ich mag Gedichte, am liebsten die der Romantiker! Das sind wahre Wortkunstwerke und wenn die dann noch in schöner Schrift in Szene gesetzt sind – traumhaft! Dann sind die Worte in im wahrtsen Sinne als Geschenke verpackt.

 

Mit den Blogartikeln in dieser Kategorie „Neues“ informiere ich Euch über alle neuen Arbeitsprozesse in meiner Werkstatt, über neu entstandene Werke und Produkte, neue Kursinhalte und ähnliche Dinge. Ich berichte hier über meine Erfahrungen mit neuen Produkten aus den Bereichen Kalligrafie, Lettering, Schrift, Grafik und Design und stelle Euch auch das eine oder andere Buch vor.

 

Freut Euch auf viel Neues!

Kategorien

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich freue mich auf deine Nachricht.